- Was für Maler Museen sind für Autoren die Bibliotheken. In Kürze mit weiterem Gedicht in neuer Anthologie dort präsent. Natürlich mal wieder unter Pseudonym. Erscheinungstermin: Dez. 2018 ### Was für Maler Museen sind für Autoren die Bibliotheken. In Kürze mit weiterem Gedicht in neuer Anthologie dort präsent. Natürlich mal wieder unter Pseudonym. Erscheinungstermin: Dez. 2018 ### Was für Maler Museen sind für Autoren die Bibliotheken. In Kürze mit weiterem Gedicht in neuer Anthologie dort präsent. Natürlich mal wieder unter Pseudonym. Erscheinungstermin: Dez. 2018 ### Was für Maler Museen sind für Autoren die Bibliotheken. In Kürze mit weiterem Gedicht in neuer Anthologie dort präsent. Natürlich mal wieder unter Pseudonym. Erscheinungstermin: Dez. 2018 ### Was für Maler Museen sind für Autoren die Bibliotheken. In Kürze mit weiterem Gedicht in neuer Anthologie dort präsent. Natürlich mal wieder unter Pseudonym. Erscheinungstermin: Dez. 2018 ### Was für Maler Museen sind für Autoren die Bibliotheken. In Kürze mit weiterem Gedicht in neuer Anthologie dort präsent. Natürlich mal wieder unter Pseudonym. Erscheinungstermin: Dez. 2018 ### Was für Maler Museen sind für Autoren die Bibliotheken. In Kürze mit weiterem Gedicht in neuer Anthologie dort präsent. Natürlich mal wieder unter Pseudonym. Erscheinungstermin: Dez. 2018 ### Was für Maler Museen sind für Autoren die Bibliotheken. In Kürze mit weiterem Gedicht in neuer Anthologie dort präsent. Natürlich mal wieder unter Pseudonym. Erscheinungstermin: Dez. 2018 ###
- Mit einem neuen Gedicht habe ich es auch dieses Jahr wieder unter Pseudonym in eine namhafte Anthologie aktueller Lyrik geschafft. # Erscheinungstermin: Herbst 2018 ### Mit einem neuen Gedicht habe ich es auch dieses Jahr wieder unter Pseudonym in eine namhafte Anthologie aktueller Lyrik geschafft. # Erscheinungstermin: Herbst 2018 ### Mit einem neuen Gedicht habe ich es auch dieses Jahr wieder unter Pseudonym in eine namhafte Anthologie aktueller Lyrik geschafft. # Erscheinungstermin: Herbst 2018 ### Mit einem neuen Gedicht habe ich es auch dieses Jahr wieder unter Pseudonym in eine namhafte Anthologie aktueller Lyrik geschafft. # Erscheinungstermin: Herbst 2018 ### Mit einem neuen Gedicht habe ich es auch dieses Jahr wieder unter Pseudonym in eine namhafte Anthologie aktueller Lyrik geschafft. # Erscheinungstermin: Herbst 2018 ### Mit einem neuen Gedicht habe ich es auch dieses Jahr wieder unter Pseudonym in eine namhafte Anthologie aktueller Lyrik geschafft. # Erscheinungstermin: Herbst 2018 ### Mit einem neuen Gedicht habe ich es auch dieses Jahr wieder unter Pseudonym in eine namhafte Anthologie aktueller Lyrik geschafft. # Erscheinungstermin: Herbst 2018 ### Mit einem neuen Gedicht habe ich es auch dieses Jahr wieder unter Pseudonym in eine namhafte Anthologie aktueller Lyrik geschafft. # Erscheinungstermin: Herbst 2018 ### Mit einem neuen Gedicht habe ich es auch dieses Jahr wieder unter Pseudonym in eine namhafte Anthologie aktueller Lyrik geschafft. # Erscheinungstermin: Herbst 2018 ### Mit einem neuen Gedicht habe ich es auch dieses Jahr wieder unter Pseudonym in eine namhafte Anthologie aktueller Lyrik geschafft. # Erscheinungstermin: Herbst 2018 ###
Aber nicht nur
Für die Presse
Artikel für Tageszeitung
(die auch ins Internetportal übernommen wurden)
2022
2021
2020
2019
2018

Wild-West-Feeling in Köttensdorf
Ehrl: Brücken verbinden
Räte sehen keinen Widerspruch
Gute Nachricht für Bauwillige in Straßgiech
Wechsel im Stadtrat: Roland Harnisch übergibt an Jürgen Schneider
Keine neuen Schulden in Scheßlitz
In Pausdorf kehrt wieder Ruhe ein
Burglesau kann wieder aufatmen
Eine Vision für Scheßlitz
Dauerparker sollen aus der Stadt (Eine Vision für Scheßlitz II - Fortsetzung)

Für Scheßlitz gibt's nichts umsonst
Altes neues Wohngebiet bewegt Pausdorf
Räte haben noch Klärungsbedarf
Neues Wohngebiet in in Straßgiech auf dem Weg
Auf Euphorie folgt Kater
Gleich zwei Hürden für vorgesehene Naturstromanlage genommen
Scheßlitz soll eine Tagespflegeeinrichtung bekommen
Scheßlitz hat einen neuen Zweiten Bürgermeister
Wäre Unfall zu verhindern gewesen
Deutlich mehr Baugrundstücke für Straßgiech als erwartet
Scheßlitzer Gewerbegebiet Brandäcker wird erweitert
Katastrophenjahr für Scheßlitzer Stadtwald
Schandfleck in Zeckendorf verschwindet
Scheßlitz macht keine Schulden
Straßgiech soll Zuwachs bekommen
Signal steht auf Grün: Freie Bahn für Gleisbau-Teststrecke
Für Unternehmen
Das beste Produkt nutzt nichts,
wenn’s keiner kennt.
Die Aufgabe:
Täglich werden irgendwo auf der Welt Produkte eingesetzt. Vielfach auch in bekannten Objekten. Aber keiner weiß es. Dabei wäre doch gerade das das beste Aushängeschild für ein Produkt. Belegt es doch bestens die Kompetenz für den Einsatzzweck. Sonst würde es in der Baumaßnahme nicht verwendet. Zugleich zeigt es das Vertrauen der Verantwortlichen in das jeweilige Produkt. Eine bessere Referenz kann es nicht geben.
Die Lösung:
Bekanntmachung einer Referenz über die Presse. Im Fall des Beispiels über den Einsatz eines Entwässerungsrohres im Simplontunnel in der Fachpresse. Die Leserschaft erfährt nicht nur davon, sondern erhält das Wissen, daß in diesen und ähnlichen Fällen das entsprechende Produkt dafür besonders geeignet ist.
Für Theater
Um zu „wissen, wo was gespielt wird,
muss man „wissen, wo was läuft“.
Peterchens Mondfahrt – Vorbericht in der Tageszeitung
Die Aufgabe:
Vor noch nicht all zu langer Zeit (Anfang bis Mitte der 80er Jahre), war die Anzahl der Medien, mit denen man weite Teile die Bevölkerung erreichen konnte, noch sehr begrenzt. Dazu kam der Kostenfaktor.
Für Werbung im eigentlichen Sinne stand in vielen Theatern so gut wie kein Geld zur Verfügung. Erschwerend hinzu kam, dass sich vielerorts Kommerz und Kunst von vornherein gegenseitig ausschlossen. Das bescheidene Budget wurde in der Regel in das „Nötigste“ gesteckt: Spielzeitführer, Spielpläne, Plakate und Programmhefte. Den Rest investiere man lieber in die Kunst: Inszenierungen, Bühnenbilder, Kostüme, künstlerische Engagements.
Die Lösung:
Neben den oben genannten spärlichen Ansätzen zur Information der breiten Öffentlichkeit kommt auch hier der Presse eine Schlüsselrolle zu. Vielfach wurde der Dramaturg auch zum PR-Mann und Redakteur, indem er die Kontakte zur örtlichen, regionalen und bundesweiten Presse aufbaute und pflegte sowie die Presseberichte selbst verfasste und den Redaktionen zukommen ließ. Auch hier galt, je besser Kontakt und/oder Artikel, um so größer die Chance (ungekürzt) veröffentlicht zu werden sowie in der Folge gelesen.
Wallenstein (Freilichtaufführung) – Vorbericht in der Presse
Eine Schlüsselrolle kam damals den örtlichen bzw. regionalen Zeitungen zu, um die Bevölkerung einer Stadt oder eines Landstriches aktuell zu erreichen und zu informieren. Die ersten regionalen Werbeblätter waren im Entstehungsprozess und wurden ebenfalls einbezogen.
Vorzugsweise setzte man auf die Wochenendausgaben. Der Leser hat übers Wochenende mehr Zeit zum Zeitungslesen. Heißt: Dann liest er auch eher das Feuilleton als unter der Woche.
Sie möchten weitere Beispiele?
Kein Problem!
Einfach hier anfordern:
Weitere Beispiele
Gerne komme ich auch bei Ihnen vorbei und stelle sie persönlich vor.